Wer hat den Adirondack-Stuhl erfunden?
“To all whom it may concern: Be it known that I, Harry C. Bunnell, a citizen of the United States, residing at Westport, in the county of Essex and the State of New York, have invented a new and useful Improvement in Chairs. … ”. Das ist seit dem18. Juli 1905, der Anfang des Patents 794,777 auf den Stuhl, heute bekannt als Adirondack-Stuhl (nach den Adirondack-Mountains worin Westport liegt.) Mit der schrägen Rückenlehne und den breiten Armlehnen ist er ein Ikon für den amerikanischen Sommer. Aber Harry Bunnel, der vor mehr als 100 Jahren den Stuhl zum Patent angemeldet hatte, war nicht der ursprüngliche Erfinder.
Thomas lee, ein Freund von Bunnel, hat den ersten Adirondack-Stuhl 1903 für seine Familie gefertigt. Durch den Bau der Prototypen, Probieren, Verwerfen, Ändern, hat er schliesslich einen Stuhl gebaut mit schräger Sitzfläche und Rückenlehne.
Nach dem Urteil seiner Familie hat dieser Stuhl den besten Sitzkomfort. Ebenfalls war der schräge Sitz wichtig für die bergige Umgebung um auch noch auf einem abschüssigen Hang sitzen zu können.
Um seinem freund Bunnel über den Winter zu helfen bot er ihm seinen Entwurf zur Produktion und zum Verkauf in dessen Laden an. Bunnel nahm sein Angebot an aber ging weiter und meldete den Stuhl unter seinem Namen zum Patent an. Lee wusste das lange Zeit nicht. Bunnel machte noch mehr als 25 Jahe weiter mit dem Bau unter dem Namen “Westport chair” mit der Patentnummer auf jedem Stuhl. Lee hat schliesslich nie ein Gericht angerufen um zu verhindern dass sein Freund seine Erfindung hätte ausnützen können.
Seit jener Zeit ist der Stuhl was Design und Material betrifft weiterentwickelt worden. Irvin Wolpin hat 1938 den Stuhl noch auf die gewölbte Rückenlehne und die geschwungene Sitzfläche patentiert (Patentnummer 109239). Aber die schräge Sitzfläche und Rückenlehne sind immer noch das Kennzeichen des Adirondack-Stuhls! Noch immer ist Lee’s Entwurf für seinen eigenen Garten und seine Familie in der Welt erkennbar. Nie hat sein Interesse für dieses Ikon weiter gereicht als bis an den Zaun seines Gartens.